Unsere Arbeit
Ihr habt euch immer schon gefragt wie so eine Kitzrettung eigentlich abläuft? Hier die Antwort!

Die Mahd
Jedes Jahr erreicht die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere ende des Frühlungs ihren Höhepunkt.
Wiesen und Felder dienen als Deckung und Nahrungsquelle für viele Wildtiere wie z.B. Bodenbrüter, Hasen und Rehkitze.
Auch die Landwirtschaft startet zeitgleich mit dem ersten Grasschnitt in die Mähsaison.
Da sich der Fluchtinstinkt bei Rehkitzen erst ab der dritten Lebenswoche entwickelt, drücken sich die Rehkitze bei lauernder Gefahr tief ins Gras in das diese von den Ricken abgelegt wurden.
Aufgrund der geringen Körpergröße ist es für Landwirte unmöglich die Tiere im Gras zu erkennen. Daher werden diese leider immer wieder von den Mähmaschinen erfasst.
Klassische Vergrämungsmaßnahmen wie z.B. das verwittern von Wiesen und Feldern helfen heute oft nicht mehr.
In Zusammenarbeit mit den Landwirten und Jagdpächtern setzen wir Drohnen mit Wärmebildkameras ein um die Rehkitze im hohen Gras zu finden.
Wie läuft eigentlich so eine Kitzrettung ab?
Der Mähtermin
Der erste Schritt zur Kitzrettung
Meistens informieren uns die Landwirte oder Jagdpächter mit ein paar Tagen Vorlauf über die geplanten Mähtermine.


Organisation
Der zweite Schritt
Nun stellen wir unser Kitzrettungsteam zusammen. Wir fragen bei unseren Mitgliedern und Helfern die Verfügbarkeiten ab. Ein Basisteam besteht immer aus einem Drohnenpiloten, einem Spotter und mind. zwei weiteren Helfern. Der Drohnenpilot plant nun den Überflug über die abzusuchende Fläche in einem Planungstool um eine optimale Kombination aus Flugrichtung und Flughöhe zu erreichen.
Die Nadel im Heuhaufen
Der dritte Schritt
Mithilfe unserer Drohnen mit Wärmebildkameras fliegen wir systematisch und sorgfältig die zu mähenden Flächen ab.


Die Rettung naht!
Der vierte Schritt
Wenn unsere Piloten und Spotter eine mögliches Rehkitz oder anderes Jungwild ausfindig machen, werden die speziell geschulten Helfer im Feld mithilfe von Funkgeräten an den Fundort gelotst. Die Helfer können die Tiere dann mithilfe von Körben aus der Gefahrenzone verbringen oder an Ort und Stelle vorübergehend festsetzen und entsprechend mit einer Fahne markieren.
Einsatz der Landwirte
Der letze Schritt
Nachdem unsere Arbeit abgeschlossen ist können die Landwirte mit Ihrer Arbeit und der Mahd beginnen. Nach der Mahd werden die Rehkitze wieder in die Freiheit entlassen. Sobald es etwas ruhiger ist kümmert sich die Ricke dann um ihre Kitze.
